
Grenzpfad dank Eurotrek ganz unbeschwert begehen
Neu kann der Grenzpfad Napfbergland dank Eurotrek ganz unbeschwert begangen werden! Zwischen 12. Juni und 11. Oktober 2021 sind tägliche Gepäcktransfers, Übernachtungen, Reiseunterlagen, Service-Hotline usw. buchbar. Es gibt drei Angebote:
Der ganze Grenzpfad in 7 Etappen
St. Urban – Napf – Trubschachen in 4 Etappen
Trubschachen – Kemmeribodenbad – Brünig in 4 Etappen
Geniessen Sie die unverkennbaren Ausblicke in Alpen!

Kooperation rund um den Napf: Verein Napfbergland gegründet
Der neu gegründete Verein Napfbergland will die Zukunft im Lebens- und Wirtschaftsraum rund um den Napf mit einer engeren regionalen Zusammenarbeit aktiver gestalten und strebt eine Stärkung des nachhaltigen Tourismus an.
Dem Verein gehören die Gemeinden Eriswil BE, Hergiswil bei Willisau LU, Luthern LU, Menznau LU, Romoos LU, Sumiswald BE, Trub BE und Willisau LU an. Die acht Gemeinden sind auch Mitglied der IG Grenzpfad und eine Zusammenarbeit ist vorgesehen.
Mehr Infos: www.napf.ch

Schneeschuhlaufen im Napfgebiet
Die ganze Napfregion lädt zu inspirierenden Schneeschuh-Wanderungen ein.
Luthern Bad, am Fusse des Napfs, ist Ausgangspunkt für idyllische Schneeschuhwanderungen: Luthern Bad – Napf (LU 10), Luthern Bad – Hinter Ey (LU 11) und Luthern Bad – Badegg (LU 12). Der Schneetourenbus fährt am Wochenende und bringt Sie sicher an den Startpunkt der Routen.
Mehr Infos: schneetourenbus.ch und natuerlich-luthertal.ch.
Eine andere Schneeschuhrunde erwartet Sie im emmentalischen Trub. Die Winterkulisse und die Weitsicht über die Emmentaler Hügel macht den Truber Schneeschuhtrail Ober Altösch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Anreise ist bequem mit dem Zug bis nach Trubschachen und weiter mit dem Bus bis Trub, Ried.
Mehr Infos: www.bls.ch und www.trub.ch.

Das Luther-Lädeli in Luthern Bad: lokale Produkte in einer Jurte
Etwas Feines aus dem Luthertal auf die Wanderung oder mit nach Hause zu nehmen, ist jetzt rund um die Uhr möglich: im Luther-Lädeli. Der neue Selbstbedienungsladen des Vereins Natürlich Luthertal in einer echten Jurte bietet eine breite Palette an Produkten aus der Region an.
Erfahren Sie mehr über das feine Angebot auf www.natuerlich-luthertal.ch

Internationale Auszeichnungen für zwei Spitzenkäse am Grenzpfad
Der Käse "Le Gruyère" von Michael Spycher aus Fritzenhaus wurde nach 2008 auch in diesem Jahr in Wisconsin USA zum weltbesten Käse gekürt, während der Bergkäse "Wilde Bergfee" der Hohgant-Käserei in Schangnau am "Salon du Fromage" in Paris die Auszeichnung "Coups de Cœur" erhielt.
Das unverkennbare Terroir prägt die zwei prämierten Spitzenkäse.
Kombinieren Sie Ihre künftige Grenzpfad-Wanderung mit einem Käse-Erlebnis!
Käsevielfalt am Grenzpfad